Tätowiertechnik

Die Technik hinter dem Tätowieren

Das Tätowieren gibt es schon länger als die Landwirtschaft. So wurden tätowierte mumifizierte Leichen gefunden, die auf die frühe Kupferzeit vor über 5000 Jahren zurückgehen. Die Haut einer Person zu markieren, muss kein High-Tech-Unterfangen sein. Alles, was man wirklich braucht, um wie unsere Vorfahren zu tätowieren, ist ein scharfer Dorn und etwas Tinte. Das Tätowieren und technischer Fortschritt haben jedoch schon immer existiert und sich gegenseitig beeinflusst. Die Fortschritte in der Tätowiertechnik sind oft nur geringfügig, aber sie haben die Art und Weise, wie sich Menschen tätowieren lassen, völlig verändert. Dieser Artikel ist ein kurzer Leitfaden zu einigen der technologischen Fortschritte, die das Tätowieren nachhaltig beeinflusst haben.

Sterilisation

Das Tätowieren schafft offene Wunden. Auch wenn die Wunden nur winzig sind, bedeutet die schiere Anzahl der Nadelstiche, die für eine kohärente Tätowierung erforderlich sind, dass es viele Möglichkeiten für bakterielle Infektionen gibt. In professionellen Studios sind bakterielle Infektionen dank der Sterilisierung von Nadeln, Handschuhen und Möbeln jedoch relativ selten.

Im alten Ägypten wurde zur Sterilisation Kupfer verwendet, aber diese Methode hatte nichts mit Wissenschaft zu tun. Die Sterilisation, wie wir sie heute kennen, ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Der französische Chemiker Louis Pasteur entdeckte, welche Rolle die Bakterien bei der Ausbreitung von Krankheiten spielen. Der englische Wissenschaftler Joseph Lister war dann der erste, der Chemikalien zur Desinfektion chirurgischer Instrumente einsetzte. Heute werden die meisten Tätowiernadeln mit Ethylenoxid sterilisiert. Vollständig sterile Instrumente sind unerlässlich für die Sicherheit beim Tätowieren.

Tätowierpistole

Obwohl Stick- and Poke-Tattoos in einigen Kulturen und Subkulturen auf der ganzen Welt üblich sind, werden die meisten professionellen Tätowierungen mit Tattoo Maschinen durchgeführt.Die Tätowiermaschine – oder Tattoo-Pistole – geht auf das Jahr 1891 zurück, hat ihre Wurzeln aber in einer früheren Erfindung. Der berühmte amerikanische Erfinder und Unternehmer Thomas Edison ließ sich 1876 ein Gerät zur Nutzung der Rotationskraft für die Schablonenherstellung von Flugblättern patentieren.

Der Tätowierer Samuel O’Reilly nahm Edisons Konstruktion zur Kenntnis und wurde inspiriert, eine Rotationsmaschine für sein Gewerbe, dem Tätowieren, zu entwickeln. Er verbrachte 15 Jahre damit, ein Gerät zu perfektionieren, das mit Hilfe von Rotationskraft eine Tätowiernadel innerhalb eines Rahmens auf und ab bewegt. 1890 ließ er es schließlich patentieren.

Tätowiermaschinen machen den Prozess des Einfärbens der Haut viel effizienter und haben das Tätowierdesign aufblühen lassen. Viele der komplexen Designs, die heute auf Körpern zu sehen sind, wären ohne die Hilfe einer elektrischen Rotations-Tätowierpistole gar nicht möglich. Im Laufe der Jahre hat sich die Tätowierpistole weiterentwickelt; sie ist leichter und ergonomischer geworden und kann mit einer breiten Palette von Nadeln bestückt werden. Die meisten modernen Tätowierpistolen ermöglichen es dem Anwender, die Geschwindigkeit sowie die Tiefenparameter einzustellen. In der Regel sind sie aus leichtem Aluminium gefertigt.

Tätowieren

Mehrzackige Nadeln

Traditionell wurden Tätowierungen mit einspitzigen Nadeln aus Metall, Holz oder sogar Dornen angefertigt. Antike Künstler verwendeten Nadeln mit Zinken – wobei die Zinke die Tinte unter der Haut des Empfängers hielt und verteilte.  Heute verwenden die meisten Tätowierer Nadeln mit mehreren Zacken, was das Tätowieren deutlich schneller macht und komplexe Schattierungen ermöglicht. Die meisten Künstler verwenden für jede Tätowierung mehr als eine Art von Nadel. Mehrzackige Tätowiernadeln wurden Mitte des 20. Jahrhunderts erfunden, etwa zur gleichen Zeit wie die einstellbare Tätowiermaschine. In Kombination ermöglichen diese Erfindungen Tätowierern, unglaublich detaillierte und subtile Kunstwerke auf dem menschlichen Körper zu schaffen. Moderne Tätowiernadeln bestehen aus rostfreiem Metall und sind bemerkenswert robust. Sie müssen während des Tätowiervorgangs regelmäßig gewechselt werden, damit keine mikroskopische Stumpfheit die Wirksamkeit beeinträchtigt. Die Nadeln von Tätowiermaschinen können auch zum manuellen Stechen von Stick-and-Poke-Tattoos verwendet werden – so manch ein Punk hat sich dies schon angetan.