Projektentwicklung

Projektentwicklung ist der Prozess, bei dem Land , Geld und Nutzer zusammengebracht werden , um eine Struktur zu realisieren. Ein Projektentwickler übernimmt die damit verbundenen Risiken für den Kunden und übergibt das Bauprojekt nach Inbetriebnahme an den Mieter / Käufer.

Ein wichtiger Grund für die Existenz des Projektentwicklers besteht darin, die mit dem Prozess verbundenen Risiken für den Kunden zu übernehmen. Hierbei sind drei Risiken zu unterscheiden:

Marktrisiken beziehen sich auf die finanziellen Folgen veränderter Marktbedingungen während des oft langwierigen Entwicklungsprozesses. Die Hauptmarktrisiken sind das Miet- und das Verkaufsrisiko. Das Mietrisiko ist das Risiko, dass beispielsweise ein Bürogebäude nicht oder zu einem niedrigeren Preis vermietet werden kann. Das Verkaufsrisiko betrifft das Risiko, dass beispielsweise Häuser nicht oder zu enttäuschenden Preisen verkauft werden können. Offensichtlich sind beide eng miteinander verbunden.
Preisrisiken beziehen sich auf das Risiko, dass die Investition höher ist als geplant. Die Hauptrisiken in diesem Zusammenhang sind die Anschaffungskosten für das Land, die Kosten für die notwendige Bodensanierung, die Baukosten und die Zinskosten.
Entwicklungsrisiken beziehen sich auf das Risiko, dass der Entwicklungsprozess nicht oder erst nach einer erheblichen unvorhergesehenen Verzögerung abgeschlossen werden kann. Beispielsweise kann ein Bebauungsplan nicht immer geändert oder eine Baugenehmigung nicht erteilt werden. Insbesondere bei größeren Verzögerungen können die Zinsaufwendungen sehr stark ansteigen.
Der Projektentwickler ist häufig ein unabhängiges Unternehmen, das sich der Entwicklung von Nutzungskonzepten und der Auslagerung der eigentlichen Konstruktion an Dritte widmet. Es gibt auch Projektentwicklungsunternehmen, die Teil einer Baugruppe sind (die sogenannten Entwicklungsbauer). Einige niederländische Bauunternehmen sind Dura Vermeer , Van Wijnen , Heijmans , Volker Wessels Bouw und BAM Woningbouw .